MAKE THINGS HAPPEN

Mit DB Intrapreneurs begleiten wir die Digitale Transformation der DB, indem wir die Herausforderungen in unserer Branche unternehmerisch lösen.

Illustration zum Thema "Das machen wir im Intrapreneurship Programm", dargestellt als das Ausbrechen eines weiterentwickelten Papierfliegers aus der Norm.

Wir bieten Mitarbeiter*innen und Geschäftsbereichen der Deutschen Bahn die Möglichkeit digitale Geschäftsmodelle und Produkte in einem dafür passenden Umfeld zu entwickeln. Gleichzeitig fördern und verbreiten wir unternehmerisches Denken und Handeln.

DB Intrapreneurs in Zahlen

Batches

Events &
Workshops

Workshop-
teilnehmer*innen

Eingereichte Ideen

Intrapreneurship teams

Warum du mitmachen solltest

Wir glauben an die Innovationskraft aller Mitarbeiter*innen der Deutschen Bahn und wollen Herausforderungen unternehmerisch lösen. Das machen wir in Form von Intrapreneurship und Co-Creation. Dafür bieten wir:

Bei DB Intrapreneurs erhältst du das notwendige Werkzeug zum unternehmerischen Denken und Handeln.

Das notwendige Werkzeug

Durch unsere Methoden, Workshops und intensives Coaching befähigen wir dich unternehmerisch zu Denken und zu Handeln.

Bei DB Intrapreneurs eignest du dir das passende Mindset zum unternehmerischen Denken und Handeln an.

Das passende Mindset

Bei uns erlebst du alle Methoden hautnah, um sie in einem realen Umfeld anzuwenden und nachhaltig zu integrieren.

Bei DB Intrapreneurs findest du ein inspirierendes Umfeld zum unternehmerischen Denken und Handeln.

Ein inspirierendes Umfeld

Wir unterstützen dich mit den Ressourcen, die du benötigst und aktuell noch nicht für dich verfügbar sind. Dazu zählt unter anderem ein passendes Netzwerk und Ansprechpartner, die dir bei der Lösung deiner Herausforderung helfen.

Das sagt unser Netzwerk

Meine Führungskraft ist begeistert über die Impulse, die ich aus den Workshops mitgebracht habe. Nun unterstützt sie mich intensiv bei der Entwicklung des Intrapreneurship-Startups.

Maximilian Winkler

Teilnehmer bei DB Intrapreneurs

Intrapreneurship lässt sich lernen und in Netzwerken erproben; ich freue mich schon jetzt auf all die innovativen Vordenkerinnen und Vordenker.

Tijen Onaran

CEO und Founder bei Global Digital Women

Die im Programm vermittelten Methoden helfen nicht nur bei der Unternehmensgründung, sondern bereichern und inspirieren die Intrapreneure auch für den Umgang mit ihren alltäglichen Aufgaben.

Wibke Ellinghaus

Business Innovation Coach, etventure

Worauf wartest du?

Du hast eine Herausforderung in unserer Branche identifiziert und möchtest dafür eine Lösung erarbeiten und suchst nach einem Umfeld für unternehmerisches Denken und Handeln?

Dann melde dich und nimm an unserem Intrapreneurship Programm teil.

JETZT MITMACHEN

Unsere Gründerstories

Zukunftsangelegenheiten, die digitale Plattform für eine nachhaltige Logistik auf der letzten Meile mit Lastenrädern und anderen E-Fahrzeugen.

Zukunftsangelegenheiten

„weColli“ ist das erste Intrapreneurship Team, das im Anschluss des Programms ausgegründet hat. Entwickelt wurde eine digitale Plattform für eine nachhaltige Logistik auf der letzten Meile mit Lastenrädern und anderen E-Fahrzeugen. Die Plattform orchestriert die Prozesse, Teilnehmer und Infrastruktur sowie Kapazitäten und ist die Grundlage für ein effizientes und emissionsarmes, urbanes Distributionsnetzwerk. weColli wurde nach Teilnahme an DB Intrapreneurs innerhalb des DB Programms Smart Cities weiterentwickelt und steht seit 2019 als eigenständiges Unternehmen „Zukunftsangelegenheiten GmbH“ auf eigenen Beinen.

Screen der App PickPack
pickpack

Die Idee für PickPack stammt aus unserem zweiten Batch. Über die PickPack-App kann man Essen, Getränke und mittlerweile sogar Blumen von unterwegs vorbestellen und ohne Anstehen, Wartezeit oder Barzahlung am Bahnhof abholen. Die Idee wurde zunächst von Mitarbeiter*innen aus drei DB Geschäftsfeldern entwickelt. Während der Design Phase trafen sie dann auf Tobias Nentwig, der bereits an einer ähnlichen Geschäftsidee arbeitete. Kurzerhand haben sich die vier zusammengetan und gemeinsam beim Pitch Day die DB Station&Service AG als Sponsor gewonnen. 2018 kam es schließlich zur offiziellen Unternehmensgründung mit Tobias als einem der zwei CEOs sowie zum App Launch.

Vestakorn ist die erste Aufback-Bäckerei Deutschlands
vestakorn

Die Geschichte von Vestakorn zeigt, dass Gründen aus ganz unterschiedlichen Motivationen heraus erfolgen kann. Steve Sollgruber, ehemaliger Mitarbeiter bei DB Intrapreneurs, hat sich vom „Unternehmertum“ anstecken lassen und im Anschluss an seine Tätigkeit bei DB Intrapreneurs Vestakorn selbst gegründet. Vestakorn ist die erste Aufback-Handswerksbäckerei Deutschlands. Durch ein selbst entwickeltes Vakuumverfahren ist Vestakorn im Stande, den Retrogradationsprozess der Stärke – der für das „Altbacken“ werden von Teigwaren verantwortlich ist – auf natürlich Weise, ganz ohne den Einsatz von Konservierungsstoffen, positiv zu beeinflussen. Mit Hilfe von Vakuumtechnik und einer Schutzgasatmosphäre innerhalb der Verpackung kann eine längere Haltbarkeit garantiert werden.

Links Steffen Ruppel, Gründer der App Gymnotize, und ein In-App-Screen.
Gymnotize App Icon   Gymnotize

Steffen Ruppel, Gründer von Gymnotize, ist DB Intrapreneur der ersten Stunde und hat seine Erfahrungen im Rahmen seiner Programmteilnahme genutzt, um einen neuen und großen Weg einzuschlagen. Bei DB Intrapreneurs hat sich Steffen intensiv mit den Technologien Virtual Reality und Augmented Reality befasst. Nachdem es im Programm leider zu keinem Investment gekommen ist, ist seine volle Energie in Gymnotize geflossen, was bis dahin eher ein Hobby war.  Steffen entschied sich, eine sechsmonatige Auszeit zu nehmen, um an seinem eigenen Projekt in Vollzeit zu arbeiten. Vom Intrapreneur wurde Steffen zum Entrepreneur, denn nach der Auszeit hat er die DB verlassen. Gymnotize ist eine Fitness-App, die es mit Hilfe von 3D Animationen in Augmented Reality ermöglicht, Übungen aus jedem Blickwinkel zu beobachten und sie so selbst korrekt ausführen zu können.

Das Team von D-Main

D-Main

Das Team D-Main hat in Batch 4 den Faktor Wissen als Erfolgsgarant für die Deutsche Bahn erkannt und setzt dort mit seiner Gründungsidee an. Die Entstörung und Wartung von Bahnanlagen sind komplexe Vorgänge, die viel Fachwissen voraussetzen. Bislang findet ein Erfahrungsaustausch zwischen den Mitarbeiter*innen in der Instandhaltung allerdings nicht in ausreichendem Maße statt. Zudem ist Wissen dezentral in den Standorten verteilt und nicht für jeden zugänglich. Und es besteht die Gefahr, dass Wissen verloren geht, weil langjährige Wissensträger*innen perspektivisch in den Ruhestand gehen. Nachdem das Team unsere Build Phase erfolgreich abgeschlossen und in DB Netz einen Investor gefunden hat, geht es für D-Main nun darum ihre Heimat im Konzern zu finden.

Bleibe auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Wir bei DB Intrapreneurs glauben an die Innovationskraft aus unseren eigenen Reihen und bieten Mitarbeitenden ein Umfeld für die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen.

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte monatlich ein Update zum Thema Corporate Entrepreneurship und zu unseren Workshops & Events.

Trage hier deine E-Mail-Adresse ein:

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willigst Du in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse zum Zweck des Newsletter-Versands ein. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Näheres zur Datenverarbeitung und zu den Betroffenenrechten erfährst Du in den Datenschutzhinweisen im unteren Bereich dieser Seite.

LinkedIn

Jobs

Impressum

Datenschutz

© 2021 Deutsche Bahn Intrapreneurs